Aufstieg der Republik
Sobald die Nördlichen Niederlande König Philip II. nicht mehr als ihren Souverän anerkennen, scheitern ihre Versuche, einen neuen Souverän zu finden. 1588 beschließen die Generalstaaten, die die aufständischen Gebiete vertreten, selbst die Souveränität zu übernehmen und die Regierung der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande zu bilden. Es gibt mehrere andere Republiken, wie Venedig und Genua, aber in einer Zeit, in der Monarchen zunehmend dazu neigen, die absolute Macht zu suchen, bleibt dies eine ungewöhnliche Verfassung.
Oberster Beamter von Holland
Johan van Oldenbarnevelt, geboren in der niederländischen Stadt Amersfoort, kommt im Bezirk Holland schnell voran. Er ist der Vertraute von Stadthalter Wilhelm von Oranien. Im Jahr 1586 wird er zum Großpensionär (auch als Fürsprecher des Landes bezeichnet) der Staaten von Holland ernannt, was ihn zu deren obersten Beamten macht. Er macht die Republik zu einer gut funktionierenden Einheit.
Holland ist wohlhabend, und als der Bezirk, der das meiste Geld einbringt, hat es auch die meisten Stimmen in der Republik. Van Oldenbarnevelt sorgt dafür, dass er die Schlüsselfigur in den Generalstaaten wird. Dank seiner Führung sind die Generalstaaten in der Lage, effektiv Steuern zu erheben und eine erfolgreiche Offensive gegen Spanien durchzuführen. Er geht politische Kompromisse ein, und wenn er scheitert, geht er gegen seine Gegner mit Bestechung, Drohungen und militärischer Macht vor. Darüber hinaus initiiert er die Gründung einer Handelsorganisation, der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Van Oldenbarnevelt fungiert gleichzeitig als eine Art Premierminister, Finanzminister und Außenminister. Er genießt im In- und Ausland hohes Ansehen und gilt als die treibende Kraft der Republik.
Konflikt und Enthauptung
Schließlich sieht sich Van Oldenbarnevelt mit einem Rivalen konfrontiert: dem Stadthalter Prinz Maurice, dem Sohn von Wilhelm von Oranien. Ein Stadthalter (wörtlich: Stellvertreter) wird vom Monarchen ernannt, um in seinem Namen zu regieren, aber da eine Republik keinen Monarchen hat, ist diese ursprüngliche Aufgabe nun hinfällig. Formal ist der Stadthalter nicht mehr als ein Diener der Generalstaaten. Als führender Aristokrat und Oberbefehlshaber der Streitkräfte überragt Maurice jedoch alle anderen Verwalter bei weitem.
Lange Zeit floriert die Republik unter ihrer gemeinsamen Herrschaft. Van Oldenbarnevelt konzentriert sich auf die Politik, während Maurice sich auf die Aufgaben seiner militärischen Rolle beschränkt - eine perfekte Zusammenarbeit, so scheint es jedenfalls. Nach 1600 kommt es jedoch regelmäßig zu Zusammenstößen. Maurice will weiterhin Krieg gegen Spanien führen, während Van Oldenbarnevelt einen Waffenstillstand unterzeichnet, den Zwölfjährigen Waffenstillstand (1609-1621).
Darüber hinaus will der Großpensionär religiöse Auseinandersetzungen innerhalb der evangelischen Kirche verhindern. Er scheint bereit zu sein, Armeetruppen zur Durchsetzung seiner Absichten heranzuziehen. Damit greift er in die Domäne des Stadthalters ein. Maurice fühlt sich bedroht und entzieht Van Oldenbarnevelt die Autorität. Schließlich lässt er ihn verhaften. Zu seinem eigenen Erstaunen wird der Großpensionär wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Am 13. Mai 1619 wird Van Oldenbarnevelt auf einem Schafott vor dem Rittersaal in Den Haag enthauptet. Dieses Drama wird noch dadurch verschärft, dass seine Verurteilung durch den Sohn seines Helden, Wilhelm von Oranien, initiiert wird.
Johan van Oldenbarnevelt war maßgeblich an der Erweiterung der Republik zu einer der wichtigsten Mächte Europas beteiligt. Der Machtkampf zwischen den Großrentnern und den Stamminhabern des Hauses von Oranien dauert jedoch noch lange an.
Dieser Text wurde automatisch übersetzt.