Von 1914 bis 1918 wütete in Europa der "Große Krieg", der zwar
auch für die Niederlande Konsequenzen hatte, von dessen Greueln sie
jedoch verschont blieben. In diesem Krieg standen sich die
sogenannten Mittelmächte Deutschland und Österreich und ihr
Verbündeter Türkei einerseits und die Alliierten, Frankreich,
Großbritannien und Russland, andererseits gegenüber - vor allem
aber die Soldaten beider Lager. In kilometerlangen Schützengräben
konnten sie lediglich Deckung vor explodierenden Granaten suchen
und das Beste hoffen. Sobald sie ihre Stellungen verließen, wurden
sie vom Feind gnadenlos mit Maschinengewehren niedergemetzelt.
Erstmals wurde in diesem Krieg, der Millionen Todesopfer forderte,
in großem Umfang Giftgas eingesetzt. Der Kriegseintritt der USA im
Jahr 1917 führte die Wende zugunsten der Alliierten herbei. Im
November des darauffolgenden Jahres waren die Mittelmächte
geschlagen.
Die Niederlande waren während des gesamten Krieges neutral und
blieben damit ihrer außenpolitischen Grundlinie treu. Dennoch wurde
eine Generalmobilmachung zur Verteidigung des eigenen
Hoheitsgebiets verkündet. Trotz ihrer Neutralität bekamen auch die
Niederlande die Begleiterscheinungen des Ersten Weltkriegs zu
spüren. Hunderttausende von Belgiern suchten hier Zuflucht, sie
mussten zum Teil in Zeltlagern untergebracht werden. Der Rückgang
des internationalen Handels führte zu einer Zunahme der
Arbeitslosigkeit. Außerdem wurden viele Handelsschiffe angegriffen.
Nahrungsmittel wurden knapp, und Lebensmittelkarten wurden
eingeführt. 1917 und 1918 plünderten verzweifelte Hausfrauen in
Amsterdam und Rotterdam Lebensmittelvorräte.
In vielen europäischen Ländern vollzogen sich während des Krieges
und in der Zeit danach revolutionäre Umbrüche. In Russland wurde
die Zarenherrschaft beendet und der Zar ermordet, in den
Kaiserreichen Deutschland und Österreich-Ungarn wurde die Republik
ausgerufen.
Auch die Niederlande erlebten damals tiefgreifende politische
Veränderungen. 1917 wurde das allgemeine Wahlrecht für Männer
eingeführt, zwei Jahre später dann, kurz nach Kriegsende, das
Frauenwahlrecht. Damit sind die Niederlande seit 1919 eine
vollwertige Demokratie.